Bei dieser Runde kommen die Naturliebhaber auf ihre Kosten. Das erste Highlight, der Harzgarten, versammelt die Vielfalt der Flora des Harzes um vom Besucher bestaunt zu werden. Viele der auf Schildern erläuterten Pflanzen und Vorgänge in der Natur kann man gleich nebenan in natura sehen.
Leider ist der untere Teil des Harzgartens nach Sturmschäden in Mitleidenschaft geraten und somit nicht mehr so schön anzusehen. Wenn Sie allerdings in den oberen Teil vordringen, können Sie noch etwas von der Einzigartig dieses schönen Gartens entdecken.
Aus dem Harzgarten geht es zum Hainfeld hinauf, einem Hochplateau mit einer weiten Sicht (auch bis zum Josephskreuz) und einzigartigen, freistehenden Bäumen. Der bekannteste von diesen ist die über 1000 jährige Hunrodeiche. Man benötigt sechs Erwachsene, um sie umfassen zu können.
Abschließend führt der Weg zur schönsten Aussicht auf Stolberg an der Lutherbuche.
Der lehrreiche, abwechslungsreiche und nicht zu lange Weg eignet sich für eine Wanderung mit der ganzen Familie und ist einer der landschaftlich reizvollsten in Stolbergs Umgebung.
Die Tour entstand in Anlehnung zum von der Stadt Stolberg ausgewiesenen Terrainkurweg Nr. 7. Auf der Tour können die Geochaches Harzgarten und Hunrodeiche gefunden werden.
Rathaus Stolberg (Startpunkt) – das Rathaus einer der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands kommt ganz ohne eingebaute Treppen aus |
Altes Bürgerhaus – ein authentischer Einblick ins Leben vergangener Zeiten |
Rittertor – kaum eine Stadt hat heute noch ein nutzbares Stadttor, Stolberg schon |
Harzgarten – ein Garten der Naturschönheit und ein lebendiges Museum |
Hunrodeiche – über 1000 Jahre altes beeindruckendes Naturdenkmal |
Lutherbuche – schönster Blick auf Stolberg, mit einer eigenen Historie |
Tour Harzgarten
Profil
Vor dem Rathaus stehend folgen wir links der Rittergasse bis zum Rittertor (Wegweiser 60 „Am Waschberg“, Richtung Rittertor-Festplatz, Waldfrieden, …). Durch das alte Stadttor hindurch geht es weiter die asphaltierte Straße ins Ludetal hinein. Wir passieren dabei das links am Weg liegende ehemalige Hotel „Chalet Waldfrieden“ (Wegweiser Nr. 157 Richtung Waldbad und Nr. 159 Richtung Hainfeld) und überqueren gleichzeitig die Lude. Kurz danach befindet sich linkerhand ein etwas oberhalb der Straße stehendes Einfamilienhaus. Direkt an dieser Stelle verlassen wir die asphaltierte Straße nach links und sehen dort zwei Wege die bergauf führen und die nach ihrem Verwendungszweck kleine und große Rodelbahn heißen (Wegweiser 204 „Im Ludetal“, Richtung kleine Rodelbahn, Abgang Harzgarten, …). Wir wählen den rechten Weg und folgen diesem in einem Bogen nach links bergauf. Nach kurzem Anstieg erblicken wir rechterhand etwas unterhalb des Weges eine Holzbrücke, zu der wir absteigen und die wir überqueren.
Damit erreichen wir den Harzgarten. Linkerhand befinden sich hier eine Hinweistafel zum Baum des Jahres 2008, der Walnuss und Bänke. Wir setzen unseren Weg geradeaus fort bis wir den Kamm des Hanges erreicht haben (nicht von Gewächsen auf dem Weg irritieren lassen). Wir gehen in keinem Fall bergab sondern wenden uns nun nach links und gehen auf dem Weg weiter, der mit hölzernen Stufen befestigt ist und direkt auf dem Kamm entlang weiter bergauf führt.
Bald führt der Weg an einer kleinen Schutzhütte vorbei. Nun nähern wir uns dem schönen Picknickplatz auf der Wiese im oberen Teil des Harzgartens. Im oberen Teil des Gartens existieren noch die Schilder, die die Flora und Fauna des Harzes, die man hier im Harzgarten auch mit eigenen Händen begreifen kann, erläutern.
Wir setzen den Weg über die Grasfläche genau gerade aus fort, passieren circa 50 Meter danach einen Nadelbaum mit interessanten Ästen. An einem großen Baumstamm geht es in einer Kehre nach rechts weiter. Schließlich erreichen wir nach nur zehn weiteren Metern schon den Wegweiser 237 „Im Harzgarten“ und folgen diesem in Richtung Ziegenbucheplatz, Hainfeldstraße nach links weiter bergan.
An nächsten Schild, welches die Tier des Waldes erklärt und einer Bank geht es wieder in einer Kehre rechts herum und weiter bergan. Wenig später führt der Weg in einer spitzen Kehre um eine Birke mit Gesteinbrocken am Stamm nach links herum weiter. Nun geht der Weg ein Stück durch ein kleines Birkenwäldchen bis wir den Ziegenbuche Platz erreichen, auf dem interessanterweise keine Buche, sondern eine Eiche steht. Hier kann man sich nach dem Aufstieg aus dem Ludetal im Grase sitzend ausruhen und mit etwas Glück können Sie rückwärts über den Baumwipfeln das Josephskreuz erkennen (Wegweiser Nr.201, Richtung Hainfeldstr., Ortsteil Hainfeld, Hunrodeiche, linkerhand von der Wegkreuzung). Weiter führt der Weg nun nach rechts durch eine kleine Senke und dann steil bergauf zur befestigten Hainfeldstraße an der wir nun nach links abbiegen (Wegweiser Nr.203, Richtung Hunrodeiche, Silberbachstr.) und dem Wanderweg mit dem blauen Punkt zur Hunrodeiche gehen. Der Weg führt weiter auf der Silberbachstraße entlang (Markierung blauer Punkt) bis wir diese am Wegweiser 54 „An der Silberbachstraße“ in Richtung Lutherbuche, Stolberg/Markt dem Weg geradaus folgend verlassen. Gleich danach halten wir uns etwas rechts. Am Abzweig Tiergartenweg (Wegweiser 164) gehen wir rechts Richtung Oberer Bandweg / Lutherbuche. An der Weggabelung (Wegweiser 53) gehen wir links Richtung Oberer Bandweg / Lutherbuche.
An der Lutherbuche beginnt der Abstieg über eine Wiese zum unteren Bandweg und dort weiter geradeaus und dann in einigen Kehren bis ins Tal (Wegweiser Nr. 50 und später 58, stets Richtung Stadtzentrum). Dort angekommen gehen wir links und nach wenigen Metern rechts über eine Brücke weiter durch die Stubengasse und am Ende links zum Markt, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung, zurück.