Zum Inhalt springen
Wandern in Stolberg
  • Touren
    • Wandertouren
    • Thementouren
    • Multi Caches
    • Elektromobiltour
  • Ausflugsziele
  • Aktuelle Beiträge

Tour Mägdefleck

ÜberblickZieleKarte / Download GPX-DateiWegbeschreibung

Kaum betritt man den Bandweg um die Stadt schon umgibt einen die wunderbare Ruhe des Waldes. Nur in der Ferne hört man die Geräusche der noch nahen Stadt im Tal.

Immer wieder tun sich auf dem oberen Bandweg herrliche Ausblicke zum Schloss und zur St.Martini Kirche sowie vom Mägdefleck in die Stolberger Neustadt auf. Dort hat man einen unverfälschten Eindruck von der Lage Stolbergs inmitten der Natur, umgeben von steilen Wiesen, die es früher auf allen Hängen rund um die Stadt gegeben hat.

Die Wanderung stellt keine hohen Anforderungen, der Weg ist durchweg von sehr guter Qualität, aber man überwindet beim Aufstieg auf den oberen Bandweg und beim Abstieg am Moorberg ein paar Höhenmeter.

Die Tour entspricht dem von der Stadt Stolberg ausgewiesenen Terrainkurweg Nr. 4.

Blick vom oberen Bandweg zum Stolberger Schloss

Blick vom Mägdefleck zur Neustadt

Fachwerk in der Renaissance, Gasthaus Kupfer

Rathaus Stolberg (Startpunkt) – das Rathaus einer der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands kommt ganz ohne eingebaute Treppen aus
Saigerturm – heute schlüpft man ungehindert hindurch, früher war es ein Bollwerk gegen Feinde
Museum Alte Münze – einzige komplett erhaltene mittelalterliche Münze Europas, in der man manchmal auch eigene Münzen prägen kann

Liste   

Information
Schaltfläche oder Kartenelement anklicken um weitere Informationen anzuzeigen.
Lf Hiker | E.Pointal contributor

Tour Mägdefleck   

 GPX

Profil

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Vom Rathaus gehen wir durch den Saigerturm hindurch immer weiter durch die Niedergasse gesäumt von teils stattlichen, teils aber auch winzigen Fachwerkhäusern, vorbei am Geburtshaus Thomas Münzers (nach dem Saigerturm rechts), am Museum “Alte Münze” und am Cafe Friwi (wenig später links). Gleich danach queren wir über eine Brücke den Fluss Thyra und gehen hier weiter gerade aus durch die Niedergasse. Schließlich erreichen wir an zwei links und rechts der Straße stehenden roten Sandsteinsäulen den Bahnhofsplatz und linker Hand den Stadtpark mit einem Thomas -Müntzer-Denkmal. Wir biegen hier links in den Stadtpark ab (Wegweiser 173 “Am Stadtpark”, Richtung Unterer Bandweg, Zechental, Moorberg, Alte Auerbergstraße) durchqueren diesen auf der rechten Seite, um hier den Weg, auf dem dort beginnenden unteren Bandweg, bergan fortzusetzen (Wegweiser 118 “Am Stadtpark”, Richtung Unterer Bandweg, Abgang oberer Bandweg, …).

Nach circa zweihundert Metern erreichen wir den Abgang zum oberen Bandweg, dem wir in einer steilen Kurve nach rechts bergan gehen (Wegweiser 279 “Am unteren Bandweg”, Richtung Oberer Bandweg, Thyrahöhe). Schließlich erreichen wir nach kurzer Wegstrecke am Wegweiser Nr. 34 den oberen Bandweg, dem wir nach links folgen. Er ist um ganz Stolberg herum mit einem roten “R1”-Zeichen oder einer 1 im roten Dreieck gekennzeichnet.

Zufahrten zu Grundstücken, die vom immer am Hang verlaufenden oberen Bandweg abgehen, lassen wir links liegen. An einer Wegbiegung gibt der Buchenwald einen herrlichen Blick auf das Schloss und die St.Martini Kirche frei.

Etwas später erreichen wir den Mägdefleck. Dort kann man auf einer Wiese herrlich rasten und die Fachwerkhäuschen der Stolberger Neustadt sehen, die sich im Tal drängen. Über die Wiese kann man auch zum unteren Bandweg absteigen.

Wir folgen aber dem oberen Bandweg, auf dem wir kamen, weiter. An der Weggabelung, die dem Mägdefleck unmittelbar folgt, halten wir uns links, um auf etwa gleicher Höhe weiterzugehen. Der Weg führt nun etwas vom Ort weg zum Moorberg. Hier trifft der Weg auf einen Forstweg, auf dem es nun nach links steil bergab wieder Richtung Stolberg zurück geht (Wegweiser 36 “Moorberg”, Richtung Zechental, Stolberg/Markt, Markierung grüner Punkt, rotes R1). Am Abgang R1 setzen wir den Abstieg auf dem Weg gerade aus fort (Wegweiser 30 “Moorberg (Abgang R1)”, Richtung Zechental, Stolberg/Markt, Markierung grüner Punkt).

Im Tal angekommen erblicken wir den Fluss “Wilde” und biegen noch vor der Brücke über das Flüsschen scharf links auf den unteren Bandweg ab (Wegweiser “Zechental (Am Moorberg)”, Richtung Unterer Bandweg, Abgang zum Markt, … grüne Markierung “R2”). Ein schönes Holzhaus lassen wir links liegen und folgen dem schmalen Pfad wieder leicht bergan. Den Abzweig zum Mägdefleck und zum oberen Bandweg lassen wir links liegen und folgen weiter dem unteren Bandweg bis zum nächsten Abgang ins Tal, der uns über Treppen rechterhand in Stolbergs Zentrum führt (Wegweiser 132, Richtung Abgang zur Neustadt, Stolberg/Zentrum). An der Straße angekommen biegen nun links (in Richtung des Gasthofs Kupfer) ab und laufen die Straße zurück zum Markt und dem Rathaus.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Theme von Colorlib Powered by WordPress